MENÜ

Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching

ÖVS für KundInnen

ÖVS-anerkannte Supervisoren und Supervisorinnen stehen für Professionalität, Verantwortung und Vertrauen. Beratung auf höchstem Niveau!

Qualität

ÖVS: Beratung auf höchstem Niveau

ÖVS-anerkannte Supervisoren und Supervisorinnen stehen für Professionalität, Verantwortung und Vertrauen. Denn alle anerkannten ÖVS-Supervisoren, Supervisorinnen und ÖVS-Coaches in Österreich haben sich zur Einhaltung ethischer Richtlinien verpflichtet. Die ÖVS-Richtlinien waren richtungsweisend für Europa und sichern eine hohe Beratungsqualität.

Für Sie als Kunde/Kundin bedeutet dies

Sicherheit
ÖVS-Supervisoren und Supervisorinnen sind verpflichtet, Ihnen im Vorfeld der Beratung eine möglichst klare Definition von Supervision, Coaching oder Organisationsberatung sowie eine Abgrenzung zu Nachbardisziplinen aufzuzeigen. Gegebenenfalls werden sie Ihnen für Ihren Fall besser geeignete Beratungs- bzw. Unterstützungsangebote empfehlen.

Respekt & Vertrauen
ÖVS-Supervisoren und Supervisorinnen respektieren die Eigenständigkeit und Individualität der Kundin und des Kunden. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass alle Informationen über Personen, Sachverhalte und Institutionen vertraulich behandelt werden.

Kompetenz
ÖVS-Supervisoren und Supervisorinnen verfügen über mindestens fünf Jahre Berufspraxis, einen Hochschulabschluss bzw. ein dokumentiertes Äquivalent und eine fundierte Supervisionsausbildung. Sie sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden.

Qualität
Entwicklung von Qualitätsstandards und Qualitätssicherung sind Kennzeichen einer zeitgemäßen Profession. Die persönliche Qualitätsentwicklung braucht fortlaufend Kommunikation und Reflexion über das supervisorische Handeln sowie eine fachliche Vertiefung durch beispielsweise den Besuch von facheinschlägigen Seminaren oder Tagungen. Durch das Interne Qualitätsmanagement (IQM) sind ÖVS-Supervisoren und Supervisiorinnen verpflichtet alle drei Jahre diesbezüglich neue Nachweise zu erbringen. Besonderer Wert gelegt wird dabei auf: Beratungskonzept, Auftragsklärung, Evaluation und Reflexion, beratungsrelevante Fortbildungen.